Firmenauto des Jahres: Auszeichnungen für Hyundai Modelle

Das Fachmagazin firmenauto führte zwischen Ende März und Mitte Mai 2022 eine Online-Wahl durch bei der über die derzeit besten Firmenautos abgestimmt werden konnte. Die Jury bestand aus Flottenverantwortlichen, Fuhrparkexperten und Journalisten. Die Hyundai Modelle überzeugten. Es gab insgesamt fünf Auszeichnungen für Hyundai Modelle.

 

Hyundai i20 Geschäftsauto

Hyundai i20

Der Hyundai i20 ist ein echter Dauersieger. So hat er nach 2015, 2016 und 2021 zum vierten Mal die Importwertung "Kleinwagen" für sich entschieden. Hier konnte er sich durch hohe Effizienz, Sicherheitsfunktionen und Assistenzsysteme hervorheben.

 

Hyundai KONA Geschäftsauto

Hyundai KONA

Der Hyundai KONA konnte die Importwertung "Kleine SUV und Crossover" für sich entscheiden. Hier konnte er mit seiner großen Modellvielfalt überzeugen. Den Hyundai KONA gibt es als Benzin, Hybird, Elektro oder N Modell.

 

Hyundai IONIQ 5 Geschäftsauto

Hyundai IONIQ 5

Der Hyundai IONIQ 5 hat in den Kategorien Importwertung "Mittelgroße Elektroautos" und Importwertung "Midsize SUV und Crossover" gewonnen. Er konnte mit seinem klaren Design, der hohen Reichweite und der schnellen Ladefähigkeit überzeugen.

 

Hyundai STARIA Geschäftsauto

Hyundai STARIA

Newcomer. Der Hyundai STARIA konnte auf Anhieb die Importwertung "Maxivans" gewinnen. Er konnte mit seinem futuristischen Design, seiner umfangreich Ausstattung und seinem sparsamen 2,2-Liter-Dieselmotor überzeugen.

 


 

Hyundai Auszeichnung Geschäftsauto

Ausgezeichnet

Wir freuen uns über das ausgezeichnete Ergebnis und bieten Ihnen (unseren Privat- und Geschäftskunden) gerne diese hochwertigen Modelle an. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Unsere Verkaufsberater informieren Sie gerne.

 


 

Verbrauchs- und Emissionsangaben:

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i20: innerorts 7,1–5,9; außerorts 5,0–4,6; kombiniert 5,8–5,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 132–117; CO2-Effizienzklasse: E–C.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai KONA: innerorts 7,3–6,4, außerorts 5,5–4,5, kombiniert 6,2–5,2; CO2-Emissionen in g/km: 141–119; CO2-Effizienzklasse: C–B.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert 19,1–16,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai KONA Elektro: kombiniert 14,7–14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i20: niedrig (Kurzstrecke) 7,2–6,5; mittel (Stadtrand) 5,4–5,3; hoch (Landstraße) 4,8–4,7; Höchstwert (Autobahn) 6,1–5,7; kombiniert 5,6–5,4; CO2-Emissionen in g/km: 128–123: CO2-Effizienzklasse: D–C.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai STARIA 2,2 CRDi 2WD: niedrig (Kurzstrecke) 11,1; mittel (Stadtrand) 8,5; hoch (Landstraße) 7,2; Höchstwert (Autobahn) 8,6; kombiniert 8,5; CO2-Emissionen in g/km: 222; CO2-Effizienzklasse: C.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai STARIA 2,2 CRDi 4WD: niedrig (Kurzstrecke) 12,1; mittel (Stadtrand) 9,0; hoch (Landstraße) 7,4; Höchstwert (Autobahn) 8,8; kombiniert 8,9; CO2-Emissionen in g/km: 232; CO2-Effizienzklasse: D.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.